Unser Konzept
 

Unsere Einrichtung ist bereits seit dem Jahr 2003 nach dem offenen Konzept strukturiert. Anders als im klassischen Kindergarten, wo es feste Gruppenräume mit verschiedenen Spielbereichen gibt, haben wir unsere Räume als Funktionsräume gestaltet, die für alle Kinder gleichermaßen offenstehen. Unsere Räume sind immer einer Funktion zugeordnet. So steht die große Cafeteria zum Frühstück und Mittagessen zur Verfügung, der Kreativraum lädt mit einer vielfältigen Materialauswahl zum Basteln ein und der großflächige Konstruktionsraum bietet ausreichend Platz zum Konstruieren und Bauen mit unterschiedlichen Materialien. Unsere Werkstatt lädt zum kreativen Werkeln ein, und als gemütlicher Rückzugsort dient die Bücherei, wo Bilderbuchbetrachtungen und Erzähltheater stattfinden. Für die geistige Entwicklung unserer Kinder ist auch ausreichende Bewegung von großer Bedeutung. Neben unserem großzügigen Außengelände, welches wir jeden Tag besuchen, lädt unser Bewegungsraum ebenfalls täglich zum Turnen und Bewegen ein. So haben alle Heranwachsenden die Möglichkeit, sich in ihrer Bewegungsfreude und ihrem Körpergefühl zu üben.

 

Unsere Kinder haben ihre feste Gruppenzugehörigkeit, eine so genannte Stammgruppe. In dem jeweiligen Gruppenraum befindet sich ihr Eigentum, wie die Garderobe oder ihr Rucksackfach. Jedes Kind hat von Beginn der Kindergartenzeit eine Bezugsfachkraft, die insbesondere für die Eltern die vorrangige Ansprechperson darstellt. Durch das offene Konzept begegnen sich alle Kinder und Fachkräfte im Kindergartenalltag, wodurch sich neue Beziehungen und Bindungen unter ihnen bilden können. Wir sehen diese Möglichkeit als große Chance, denn so hat jedes Kind ein deutlich größeres Erzieherangebot und kann so seine bevorzugte Bindungsperson selbst auswählen. Ein weiterer Vorteil ist, dass nicht nur die Stammgruppenerzieher*innen Beobachtungen zu den Kindern machen können, sondern das gesamte Fachpersonal unserer Einrichtung einen Blick auf alle Heranwachsenden hat. So werden die vielseitigen Interessen und Stärken unserer Kinder leichter festgestellt und anschließend an diese angeknüpft. 

 

Im Alltag treffen unsere Kinder selbstständig die Entscheidung, welchen Funktionsraum sie von unserem großen Raumangebot nutzen möchten. Sie haben so die Möglichkeit sich konzentriert und ohne Ablenkungen mit einer Aktivität zu beschäftigen. Für diese Aktivitäten stehen ihnen in den Funktionsräumen mehr Materialien und mehr Platz zur Verfügung als in klassischen Gruppenräumen. Auch begegnen sie immer wieder neuen interessengleichen Spielgruppen, und es entstehen gruppenübergreifende Freundschaften. Neben der Raum- und Materialauswahl dürfen die Heranwachsenden auch über die Spieldauer und die Spielpartner eigenständig entscheiden. Sie zeigen eine größere Spielfreude und gestalten ihre Entwicklung aktiv mit. Somit handeln sie autonom und selbstbewusster, weshalb das offene Konzept den Selbstbildungsprozess der Kinder enorm fördert. Dadurch, dass die Kinder ihrem individuellen Entwicklungsstand und ihren Interessen intensiv nachgehen können, entsteht ein andauerndes Spiel und es steigt ihr Forschungs- und Lerninteresse im Rahmen einer ruhigen Atmosphäre. 

 

Unsere U3-Kinder werden in einem klassischen Gruppenraum von vier Fachkräften betreut. Sie sind noch vom offenen Konzept separiert, um ihnen im kleineren, geschützteren Rahmen ein altersgerechtes Umfeld zu bieten. Im Laufe des Jahres können sich unsere U3-Kinder langsam an das offene Konzept herantasten, indem sie gemeinsam mit ihren Gruppenerziehern*innen die anderen Räumlichkeiten und Abläufe, wie z.B. den großen Morgenkreis, besuchen. Nach und nach lernen sie auch immer mehr ältere Kinder und die Fachkräfte der anderen Gruppen kennen, sodass sie sich als zukünftige Ü3-Kinder ebenfalls im offenen Konzept problemlos entfalten können. 

 

Unser pädagogisches Konzept als PDF-Download

 

 

Unser Schutzkonzept als PDF-Download

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.