Die "Kleinen Freunde" 
räumen auf

Auch in diesem Jahr beteiligten sich die „Kleinen Freunde“ am Frühjahrsputz der Stadt Zülpich. 

Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Bollerwagen zogen die Kinder los, um in Hoven auf Müllsuche zu gehen. „Leider“ wurden die Müllsammler sehr schnell fündig, so dass sich die mitgebrachten Müllsäcke schnell füllten. 

Als die Kinder später zurück in den Kindergarten kamen,  waren sie dennoch sehr stolz, einen wichtigen Beitrag für eine saubere Umwelt geleistet zu haben.

Frühjahrsputz bei den
 „Kleinen Freunden“

Im April lud der Elternrat alle Familien zum großen Frühjahrsputz in den Kindergarten ein. An einem sonnigen Freitagnachmittag trafen sich viele große und kleine Freunde ausgestattet mit Spaten, Harken und Schaufeln auf dem großen Außengelände. Hier wartete einiges an Arbeit auf die fleißigen Helfer und Helferinnen. 

Das Hühnerhaus wurde abgeschliffen und mit neuer Farbe versehen.

Auch auf der großen Wildblumenwiese war starke Muskelkraft gefragt. Hier wurde die Grasnarbe abgetragen und der Boden umgegraben, um neuen Wildblumensamen zu säen und dadurch den Insekten eine nährreiche Heimat zu bieten.

Neben dem Unkrautjäten in den vielen Beeten, wurde der Bereich um den Kletterhügel neu bepflanzt und mit Rindenmulch bedeckt.

Am Ende des arbeitsreichen Tages waren sich alle einig, dass das Arbeiten in der Gemeinschaft große Freude bereitet und man vieles gemeinsam schaffen kann. Denn „Viele Hände schaffen schnell ein Ende!“

40 Meter tief unter der Erde – Die 
Pfiffikusse im Bergbaumuseum Mechernich

Ein aufregender Vormittag wartete auf die Pfiffikusse des Kindergartens „Kleine Freunde“ aus Hoven: Mit roten Helmen und Taschenlampen ausgerüstet, ging es für die Kinder 40 Meter tief unter die Erde – ins Bergbaumuseum Mechernich. Dort wartete Bergführer Willi, der sie durch die langen, dunklen Gänge führte. Mal ging es steil bergab, mal mussten hohe Leitern überwunden werden. Während der spannenden Tour beantworteten die Kinder insgesamt zehn Quizfragen. Die Antworten mussten sie sich gut merken – einige Hinweise gab es bereits zu Beginn der Führung, andere konnten sie unterwegs entdecken. Besonders beeindruckend war es, die alten Werkzeuge der Bergleute zu sehen, mit denen hier früher Blei abgebaut wurde. Auch wenn sie nicht mehr ganz so gut erhalten waren, konnten sich die Kinder vorstellen, wie hart die Arbeit unter Tage gewesen sein muss. An manchen Stellen entdeckten sie sogar noch kleine Bleipunkte in den Wänden – ein faszinierender Fund! Nach vielen spannenden Eindrücken ging es schließlich wieder ans Tageslicht. Ein unvergessliches Abenteuer für die kleinen Entdecker, die nun echte Bergbau-Experten sind!

Die "Kleinen Freunde" reisen um die Welt

Die “Kleinen Freunde” begaben sich in diesem Jahr an Karneval auf eine große Weltreise. Start der aufregenden Tour war natürlich in Zülpich selbst. Die Kinder erfuhren unter anderem Einiges über die vier Stadttore von Zülpich. Diese vier Pooze wurden von den Kindern nachgestaltet und mit den Fahnen der vier Zülpicher Karnevalsvereine geschmückt.

Nachdem die Reise durch Deutschland, Österreich, Italien und Spanien führte, wurde es Zeit, das große Karnevalsfest vorzubereiten. Wie in jedem Jahr freuten sich die “Kleinen Freunde” sehr darauf, den Prinzen mitsamt seinem großem Gefolge im Kindergarten begrüßen zu können. Prinz Basti I. und Prinzessin Anke zu Ehren präsentierten die Kinder ein buntes Programm. Die Hasenminis aus dem U3-Bereich flogen mit ihren selbstgebauten Flugzeugen “Ab in den Süden”, während eine weitere Gruppe sich mit einem großen Heißluftballon einen Platz in den Wolken suchte. Die “Kleine Freunde”-Band überraschte Prinz Basti mit einer besonderen Überraschung: Zu dessen großer Freude spielten sie das Lied “Der Junge mit der Mundharmonika”, weil sich auch im Kindergarten rumgesprochen hatte, dass der sehr musikalische Prinz selbst gerne zur Mundharmonika greift. Letztendlich stellten die Kinder fest, das “Dat Hätz vun dr Welt” Kölle und es zu Hause doch am schönsten ist.

Am Ende möchten sich die “Kleinen Freunde" bei allen Eltern bedanken, die - wie in jedem Jahr - ein sehr leckeres Buffet zur allgemeinen Stärkung bereitgestellt haben.

Pfiffikusse erobern das Quartier der HJK

Ein Höhepunkt der fünften Jahreszeit war sicherlich die Einladung der Hovener Jungkarnevalisten, ihr im vergangenen Jahr eingeweihtes Quartier im Weiertor zu besuchen. Dies ließen sich die Pfiffikusse nicht zweimal sagen und so hieß es „Mir kumme mit alle Mann vorbei!“

Auf mitreißende und vor allem kindgerechte Weise brachte den Kindern Markus Boch als stellvertretender Präsident die Zülpicher Stadtgeschichte und den Wiederaufbau des Weiertores näher. 

Die Pfiffikusse waren sich einig: Das Highlight war das gemeinsame Frühstück im Quartier der HJK!

Nach einem spaßigen und lehrreichen Vormittag machten sich die kleinen Freunde mit lautstarkem „Echte Fründe“-Gesang auf den Heimweg zum Kindergarten.

Die „Kleinen Freunde“ spielen Theater

Zum Jahresabschluss wurde es bei den „Kleinen Freunden“ in Hoven noch einmal richtig feierlich. 

Die Kinder wurden von ihren Erzieherinnen zu einem weihnachtlichen Theater in den Kindergarten eingeladen. Ganz gespannt betraten die Kinder den großen Bewegungsraum, der in eine wunderschöne Winterlandschaft verwandelt war. In dem Theaterstück, nach dem Buch von Lorenz Pauli, stellt sich der kleine Hase die Frage „Wie weihnachtelt man?“ Gemeinsam mit seinen Freunden Maus, Specht und Co., erfährt der Hase, dass es an Weihnachten wichtig ist, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich gegenseitig Freude zu schenken. 

Mit großen Augen verfolgten die Kinder die Geschichte und sangen bei den weihnachtlichen Liedern lautstark mit. 

An den folgenden Tagen durften die Kinder selbst in die Rollen der Tiere schlüpfen und die Geschichte wurde begeistert nachgespielt.

 

Herbst bei den „Kleinen Freunden“ 

Bei den kleinen Freunden aus Hoven standen in den vergangenen Wochen viele spannende Aktionen an, um den Herbst zu begrüßen. Die Pfiffikusse, die ältesten Kinder aus dem Kindergarten, beschäftigten sich intensiv mit dem Thema „Bauernhof“. So erfuhren sie, welche Früchte auf unseren Feldern wachsen und wie diese geerntet werden. Aus Dinkelkörnern mahlten die Kinder ihr eigenes Mehl, um anschließend ein köstliches Birnenbrot zu backen. Dieses wurde von allen Kindern mit einer von den Kindern gekochten Birnenmarmelade probiert. Außerdem standen im Oktober gleich drei spannende Exkursionen für die Pfiffikusse auf dem Programm. Nachdem sie auf einem Feld der Familie Pütz Kartoffeln geerntet hatten, schauten sie sich auf dem Rochushof der Familie Goris die großen Landmaschinen, die der Landwirt für seine Arbeit auf dem Feld benötigt, genauer an. Im kleinen Hofladen kauften die Pfiffikusse Obst und Gemüse für das große Erntedankfest mit allen Kindern.

Zu einem weiteren Höhepunkt der herbstlichen Wochen, trafen sich an einem sonnigen Samstag alle Kinder mit ihren Vätern im Wald, um auf Schatzsuche in der Natur zu gehen. 

Seit einigen Jahren ist es eine schöne Tradition geworden, dass die Erzieherinnen die Kinder mit ihren Vätern einladen, um gemeinsam einen schönen Vormittag zu verbringen. 

In diesem Jahr hatten die Kinder die Aufgabe mit offenen Augen durch den Wald zu gehen, um eine Schatzkiste mit verschiedenen Gegenständen aus der Natur zu befüllen. 

Die kleinen Freunde bedanken sich sehr herzlich bei allen Beteiligten, die den Kindern die spannenden Erfahrungen ermöglicht haben.

 

"Kleine Freunde" beim 
Wasser-Cool-Tour-Tag

Zum ersten Mal hat das Museum der Badekultur zusammen mit der Stadt Zülpich und dem Seepark Zülpich zum Wasser-Cool-Tour-Tag eingeladen. Im Museum, auf dem Quirinusplatz und im Park am Wallgraben drehte sich bei diesem Aktionstag für Groß und Klein alles um das Thema Wasser. Es gab ein buntes Programm aus Workshops, Führungen, Bademodenschauen, Live-Musik und Aktionsständen.

Auch die Kleinen Freunde aus Hoven waren an diesem Tag mit dabei. Am „Kleine Freunde“-Aktionsstand konnten die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher nicht nur Fische angeln, sondern auch an einer Wasserspielwand, die ein Kindergartenvater selbst gebaut hatte, erfahren, welche Wege das Wasser nimmt, wenn es der Schwerkraft von oben nach unten folgt.

Am Ende des Tages bestätigte sich wieder einmal, dass Wasser immer eine große Anziehungskraft auf Kinder verübt und einfach großen Spaß bereitet, damit zu schütten, zu gießen und zu spritzen.

Die Fußball-Europameisterschaft 
bei den „Kleinen Freunden“

Auch die „Kleinen Freunde“ aus Hoven ließen sich in den vergangenen Wochen vom EM- Fieber anstecken. Alle Kinder gestalteten mit großer Kreativität ein eigenes Fußballtrikot, damit sie ihre Nationalmannschaft bei deren Spielen im perfekten Outfit anfeuern konnten. 

Im Morgenkreis wurde den Kindern anhand einer großen Landkarte Europa mit seinen vielen Ländern vorgestellt. Abhängig vom aktuellen Spielplan erfuhren die Kinder allerlei Wissenswertes zu den Ländern z.B. „Wie heißt die Hauptstadt? Was ist typisch für das Land?“

Im Abschlusskreis durften alle „Kleinen Freunde“ an einem großen Tippspiel teilnehmen. Hierbei kam es häufig zu einigen Überraschungen, da der Favorit der Kinder dann doch nicht so erfolgreich wie getippt war. Nichtsdestotrotz fieberten alle Kinder begeistert mit!

„Kleine Freunde“ beim 
3. KindergartenCup

Zum dritten Mal hatte die Fußballjugend des TuS Zülpich in diesem Jahr zum KindergartenCup eingeladen. Unsere „Kleinen Freunde“ stellten diesmal gleich zwei Teams: den „1.FC Kleine Freunde“ und die „Borussia Kleine Freunde“. Von Beginn an lautete die Devise „Dabei sein ist alles“, und dennoch waren einige der Fußballer*innen von der Atmosphäre so überwältigt, dass sie sich entschieden, die „Kleine Freunde“-Teams kurzerhand lieber als Zuschauer vom Spielfeldrand aus zu unterstützen. Auch wenn die Mannschaftskader dadurch mit fortlaufender Dauer des Turniers immer kleiner wurden, hatten alle auf dem Fußballplatz viel Spaß. Und am Ende des aufregenden Vormittags nahm jedes Kind voller Stolz seine Medaille entgegen und berichtete beim nächsten Morgenkreis freudig von seinem sportlichen Einsatz für die „Kleinen Freunde“. Wir bedanken uns beim TuS Zülpich für das schöne Turnier und bei allen Familien für die tolle Unterstützung!

 

Die Pfiffikusse entdecken ihre Umwelt

In den vergangenen Wochen standen für die Pfiffikusse aus dem Kindergarten „Kleine Freunde“ in Hoven gleich mehrere Höhepunkte auf dem Programm. 

Zunächst lernten die Pfiffikusse spielerisch allerlei Wichtiges über die Regeln im Straßenverkehr kennen, damit sie sich als zukünftige Schulkinder bald sicher auf den Weg zur Schule machen können. Bei einem gemeinsamen Spaziergang konnten die kleinen Freunde ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse dann in der Praxis umsetzen.

Im April fuhren die Pfiffikusse mit einem Bus zum Freilichtmuseum nach Kommern.

Dort machten sie sich auf eine Schatzsuche durch das Museum. Hier gab es vieles zu entdecken und auszuprobieren. Ausgestattet mit Löffel, Pinsel und Lupenbecher schauten die kleinen Forscher durch ein „Waldfenster“, um nach kleinen Waldbewohnern Ausschau zu halten. Zum Ende des spannenden Ausflugs tobten sich die Pfiffikusse auf dem Spielplatz so richtig aus.

Den Abschluss der spannenden Wochen bildete dann der Besuch eines RTWs vom DRK. Den Kindern wurde z.B. demonstriert, wie verletzte Personen sicher in einer Trage transportiert werden können. Besonders die interessante Ausstattung mit den vielen Bedienungsknöpfen faszinierte die kleinen Freunde sehr.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die den Pfiffikussen diese tollen Erfahrungen ermöglicht haben.

Besuch vom Rettungswagen

Verkehrsspaziergang

Die „Kleinen Freunde“ 
sammeln Müll in Hoven 

Zum zweiten Mal beteiligten sich die „Kleinen Freunde“ am gemeinsamen Frühjahrsputz der Stadt Zülpich. 

An einem sonnigen Nachmittag trafen sich die Umweltfreunde mit ihren Familien am Kindergarten. Voller Tatendrang machten sich die fleißigen Helfer mit Bollerwagen auf den Weg in die Hovener Felder, um nach Müll Ausschau zu halten. Mit viel Engagement machten sich die Kinder an die Arbeit! 

„Leider“ wurden sie schnell fündig, so dass die mitgebrachten Müllbeutel sehr schnell gefüllt waren. 

Als sich die Kinder später schwer beladen auf den Heimweg machten, waren alle stolz, einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Umwelt geleistet zu haben.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Helferinnen!

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.